The historical typewriter archive Leonhard Dingwerth (»Historisches Schreibmaschinenarchiv«) is the centrepiece of the museum’s Archive and was acquired by the municipality of Partschins in 2011 with the support of the Autonomous Province Bozen/Bolzano and the Foundation Sparkasse. It is completed by historical material and typewriter accessories endowed by the founder of the museum Kurt Ryba and other private donators.
Next to literature on the history of technology, of the typewriter and the office, the Archive holds patent letters, textbooks and instruction manuals as well as historical postcards, letters, photographs and various kinds of advertising (leaflets and brochures, advertising stamps, newspaper ads, posters and signs, promotional gifts).
A collection of ribbons, ribbon tins, different type carriers, as well as tools for the cleaning and the repair of typewriters have also found its place in the archive.
At present the Archive is being made accessible by the University of Bozen/Faculty of Design within the context of a two years research project. Over 15000 objects have been digitalized and are accessible through the online-catalogue Kulturgüter in Südtirol of the Department of Museums of the Autonomous Province Bozen/Bolzano.
Found: 17400

Adler 7
Schreibmaschine Adler Modell 7 Eigenschaften: Typenstangen, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 30 Schreibtasten Konstruktion: nach Patenten von Wellington Parker Kidder Besonderheit: erste kommerziell erfolgreiche Sichtschrift-Schreibmaschine; Abdeckung mit Sonderdekor (100.000 produzierte Schreibmaschinen)
Details
Adler 7 (Modell)
Schaumodell der Schreibmaschine Adler 7 mit Längsschnitt durch Tastatur und Stoßstangenwerk Konstruktion: nach Patenten von Wellington Parker Kidder Besonderheit: erste kommerziell erfolgreiche Sichtschrift-Schreibmaschine
Details
Adler 25
Schreibmaschine Adler Modell 25 Eigenschaften: Typenstangen, Vorderanschlag, einfache Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, vierreihig, 44 Schreibtasten Besonderheit: letztes Adler-Büromodell mit Stoßstangensystem
Details
Adler 17
Schreibmaschine Adler Modell 17 Eigenschaften: Typenstangen, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, deutsch/kyrillisch, vierreihig, 46 Schreibtasten Besonderheit: doppelter Zeichensatz (zwei unterschiedliche Schriften)
Details
Empire
Schreibmaschine Empire (Adler) Eigenschaften: Typenstangen, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 30 Schreibtasten Konstruktion: nach Wellington Parker Kidder Besonderheit: erste produzierte Schreibmaschine der Adlerwerke
Details
Adler 8
Schreibmaschine Adler Modell 8 Eigenschaften: Typenstangen, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 30 Schreibtasten Konstruktion: nach Patenten von Wellington Parker Kidder Besonderheit: austauschbarer Typensatz
Details
Adler 37
Schreibmaschine Adler Modell 37 Eigenschaften: Typenstangen, Vorderanschlag, einfache Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, vierreihig, 42 Schreibtasten
Details
Star Standard
Schreibmaschine Star Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung (Wippschalter), Farbröllchen Tastatur: universal, dreireihig, 27 Schreibtasten Konstrukteur: Lee Burridge andere Bezeichnung: Sun 2 Besonderheit: Farbröllchen mit Nachfülltank; erste Typenhebelmaschine in Kleinformat
Details
Edelmann
Schreibmaschine Edelmann Eigenschaften: Zeiger/Eintaster, Typenzylinder, Oberanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Konstrukteur: Wernicke, Edelmann & Co.; Wilhelm Wendt andere Bezeichnung: Gladstone, Columbia Besonderheit: auch für das Schreiben mit Durchschlägen geeignet
Details
Gladstone
Schreibmaschine Gladstone (Edelmann) Eigenschaften: Typenzylinder, Oberanschlag, doppelte Umschaltung, Farbröllchen, kyrillischer Zeichensatz Konstrukteur: Wernicke, Edelmann & Co.; Wilhelm Wendt Besonderheit: auch für das Schreiben mit Durchschlägen geeignet
Details