The historical typewriter archive Leonhard Dingwerth (»Historisches Schreibmaschinenarchiv«) is the centrepiece of the museum’s Archive and was acquired by the municipality of Partschins in 2011 with the support of the Autonomous Province Bozen/Bolzano and the Foundation Sparkasse. It is completed by historical material and typewriter accessories endowed by the founder of the museum Kurt Ryba and other private donators.
Next to literature on the history of technology, of the typewriter and the office, the Archive holds patent letters, textbooks and instruction manuals as well as historical postcards, letters, photographs and various kinds of advertising (leaflets and brochures, advertising stamps, newspaper ads, posters and signs, promotional gifts).
A collection of ribbons, ribbon tins, different type carriers, as well as tools for the cleaning and the repair of typewriters have also found its place in the archive.
At present the Archive is being made accessible by the University of Bozen/Faculty of Design within the context of a two years research project. Over 15000 objects have been digitalized and are accessible through the online-catalogue Kulturgüter in Südtirol of the Department of Museums of the Autonomous Province Bozen/Bolzano.
Found: 17400

Kosmopolit
Schreibmaschine Kosmopolit Eigenschaften: Zeiger/Eintaster, austauschbare Typenplatte aus Kautschuk (90 Zeichen), Oberanschlag, Groß-/Kleinbuchstaben, Farbkissen Konstrukteur: Heinrich Guhl oder J. C. Koch Besonderheit: die Maschine wurde ursprünglich mit sechs Typenplatten geliefert
Details
Hammonia
Schreibmaschine Hammonia Eigenschaften: Zeiger/Eintaster, sägeblattähnlicher Typenträger (45 Zeichen), Großbuchstaben, Oberanschlag, Kohlepapierband, aufklappbarer Standfuß Konstrukteur: Andreas Hansen Besonderheit: erste in Deutschland hergestellte Schreibmaschine
Details
Smith Visible
Schreibmaschine Smith Visible Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, einfache Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, vierreihig, 38 Schreibtasten Konstrukteur: Charles Elmer Yetman Besonderheit: von John L. Schmidt ab 1909 produziertes Nachfolgemodell der Fernschreiber-Schreibmaschine Yetman Transmitting Machine (ohne Telegrafiereinrichtung); Zeilenschaltung mittels Hebelarm
Details
Williams Junior
Schreibmaschine Williams Modell Junior 3 mit Breitwagen Eigenschaften: Typenhebel, Oberanschlag, doppelte Umschaltung, Farbkissen Tastatur: universal, dreireihig, 28 Schreibtasten Konstrukteur: John Newton Williams Besonderheit: geteiltes Typenhebelfeld vor und hinter der Walze, zweistufiger Anschlagmechanismus nach oben/nach vorn (grasshopper mechanism)
Details
Commercial Visible
Schreibmaschine Commercial Visible Modell 6 Eigenschaften: Typenzylinder, Druckhammeranschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 28 Schreibtasten Konstrukteur: Richard William Uhlig Besonderheit: das erste Modell trug den Namen Fountain
Details
Franklin 7
Schreibmaschine Franklin Modell 7 Eigenschaften: Typenhebel stehend, Oberanschlag, einfache Umschaltung, Farbband Tastatur: halbrund, universal, dreireihig, 40 Tasten Konstrukteur: Wellington Parker Kidder, Walter J. Barron Besonderheit: Zahnradverbindung der Tasten-und Typenhebel, achteckige Tasten, aufrecht positionierte Farbbandspulen; benannt nach Benjamin Franklin
Details
The Chicago
Schreibmaschine The Chicago Modell 1 Eigenschaften: Typenzylinder, Druckhammeranschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 30 Schreibtasten Konstrukteur: Samuel John Seifried, James Eugene Munson Besonderheit: Nachfolgemodell der Munson, austauschbarer Typenzylinder
Details
McCool Typewriter N° 2
Schreibmaschine McCool Modell 2 Eigenschaften: Typenzylinder, Druckhammeranschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 28 Schreibtasten Konstrukteur: William A. McCool Besonderheit: ein Modell 1 ist nicht bekannt
Details
Keystone 1
Schreibmaschine Keystone Modell 1; auf Unterboden der Holzabdeckung montiert Eigenschaften: Typensegment, Druckhammeranschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 28 Schreibtasten Konstrukteur: William P. Quentell Besonderheit: austauschbares Typensegment
Details
The Sterling
Schreibmaschine Sterling Modell 1 Eigenschaften: Typensegment, Druckhammeranschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 28 Schreibtasten Konstrukteur: Charles John Paulson andere Bezeichnung (mutmaßliche Vorgänger): Delfi, Eagle
Details