• Deutsch
  • Italiano
  • English
  • Museum
    • Rundgang
  • Sammlung
    • Sammlertreffen
  • Archiv / Datenbank
  • Sonderausstellung
    • Rückblick
  • Vermittlung
  • Information

Rückblick

 

KALEIDOSKOP (14.06.-01.12.2019) 

Sonderausstellung mit Werken von Sabine Fliri, Innsbruck .

REVUE.Bild-Text-Werke aus der Sammlung Museion (06/09/2018-09/05/2019) Sonderausstellung in Zusammenarbeit mit dem Museion mit Werken aus dem Archivio di Nuova Scrittura. Kuratiert von Andreas Hapkemeyer, Museion .

HERMES.Götterbote aus den Alpen. Die Schweiz und ihre Schreibmaschinen (2017-2018) Sonderausstellung zur Geschichte der Schreibmaschinenproduktion in der Schweiz. Kuratiert von Georg Sommeregger, Basel .

SCHREIB.MASCHINE.Kreativität und Technik. (2016-2017) Sonderausstellung mit Werken von 30 Künstlern aus dem In – und Ausland, darunter Vera Mercer, Paul Kostabi, Angelo Colagrossi. Kuratiert von Paolo Pancaldi, Rom .

TYPO.GRAPHIK.Schreibmaschine. Plakat.Geschichte (2015) Eine  Ausstellung der Freien Universität Bozen und des Schreibmaschinenmuseums in Zusammenarbeit mit dem Palais Mamming. 27.06.-30.08.2015 

sekretärinnen web

Sekretärinnen (2016) Musical von Franz Wittenbrink, aufgeführt durch Schüler/innen der Murx Academy/Theaterschule Eppan. Regie: Antonia Tinkhauser  Musikalische Leitung: Doris Warasin  Choreographie: Sonja Daum .

VBB_Werther

Werther (2015) Nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Eine Theateraufführung der Vereinigten Bühnen Bozen anlässlich des Internationalen Museumstages am 17.05.2015. Eine zeitgemäße, poppige Interpretation von Goethes romantischer Liebesgeschichte “Die Leiden des jungen Werther”.

TOP SECRET – Vom Verschlüsseln geheimer Botschaften (2014-2016) Sonderausstellung zur Geschichte der Kryptologie. 2500 Jahre Geschichte der Verschlüsselung, anhand verschiedener Geräte und Methoden spannend erzählt, einen Bogen spannend vom historischen Griechenland bis zur NSA. Kuratiert von Maria Mayr


COFFEE-TIME

Coffee Time – Historische Kaffeemaschinen aus der Sammlung Schreyögg (2013) Sonderausstellung zur Geschichte der Kaffeemaschine und dessen Verbreitung im Büro. Der Genderaspekt des Kaffeekochens. Die Kaffeepause. Kuratiert von Maria Mayr

Bienen

Die Welt der Bienen (2013) Ein Ausstellungsprojekt des Nationalparkhauses Martell zu Gast im Museum, begleitet von einer Projektwoche des Bildungsausschusses Partschins zu Ehren von Peter Mitterhofer und der von ihm konstruierten Honigschleuder, die nun ihre feste Bleibe – in Form einer Dauerleihgabe des Südtiroler Imkerbundes – im Partschinser Museum hat.

Teisenpeter-2

Der Teisenpeter – Josef Peppi Gander (2012) Fotoausstellung des Theaterfotografen Josef Peppi Gander über die Freilichtspiele “Der Teisenpeter” 1993 und Aufführung der Volksbühne Partschins von “Der Teisenpeter – Bilder aus dem Leben Peter Mitterhofers” von Oswald Waldner unter der Regie von Christian Sparber.

Maniu-Plakatc

The Secret Life of Words – Felicia I. Maniu (2011) Kunst im Museum: Sonderausstellung der rumänisch-venezuelanischen Künstlerin Felicia I. Maniu. Basierend auf den ägyptischen Totenkult und dessen Konzept vom ewigen Leben verwandelt die Bildhauerin Material alter Schreibmaschinen zu Skulpturen.

cadillacPoster

Cadillac or Calculator? – Taschenrechner einmal anders (2010) Sonderausstellung ungewöhnlicher Taschenrechner aus der Sammlung von J.R. Berndt/Düsseldorf, darunter eine Filmklappe, ein Schminkkästchen mit Spiegel, verschiedene Handys, Schlüsselanhänger und Feuerzeuge, ein Billiardtisch, ein Golfplatz oder ein täuschend echt aussehender Goldbarren.

Kunst-im-Museumb

Zeichen setzen – Margit Klammer (2009) Kunst im Museum: als Symbiose zwischen Kunst und musealem Raum begeben sich die von Margit Klammer kreierten „Buchenstäbchen“ auf eine Zeitreise auf den Spuren der Kommunikation und fordern uns auf, dessen Bedeutung wahrzunehmen. “Tun, um Kommunikation zu ermöglichen” nennt die Künstlerin den Prozess des sich Artikulierens, des Kommunizierens von Gedanken und Ideen, des Zeichen Setzens.

Helga-Ladurner

It’s only words – Helga Ladurner (2007) Kunst im Museum: in Symbiose mit den Schreibmaschinen vermitteln die Kalligraphien von Helga Ladurner ein Gesamterlebnis von Technik und Kunst. Die Schrift, die durch die Schreibmaschine mechanisiert, in ein technisches Objekt verwandelt wird, wird durch die Kalligrafie wieder zum kunstvollen Handwerksprodukt, zur Schönschrift.

Gurschler

Friedrich Gurschler – eine Retrospektive (2005) Bronzeskulpturen aus dem Lebenswerk des Bildhauers und Partschinser Ehrenbürgers Friedrich Gurschler.

JosephKosuth

GUIDA – Joseph Kosuth (2002) Ausstellungsreihe des MUSEION, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen in 9 verschiedenen Südtiroler Museen. Ein Werk des international bekannten amerikanischen Konzeptkünstlers Joseph Kosuth ist dauerhaft im Schreibmaschinenmuseum ausgestellt.

  • facebook
  • youtube
  • Impressum & Privacy
© Copyright 2021 · Schreibmaschinenmuseum