The historical typewriter archive Leonhard Dingwerth (»Historisches Schreibmaschinenarchiv«) is the centrepiece of the museum’s Archive and was acquired by the municipality of Partschins in 2011 with the support of the Autonomous Province Bozen/Bolzano and the Foundation Sparkasse. It is completed by historical material and typewriter accessories endowed by the founder of the museum Kurt Ryba and other private donators.
Next to literature on the history of technology, of the typewriter and the office, the Archive holds patent letters, textbooks and instruction manuals as well as historical postcards, letters, photographs and various kinds of advertising (leaflets and brochures, advertising stamps, newspaper ads, posters and signs, promotional gifts).
A collection of ribbons, ribbon tins, different type carriers, as well as tools for the cleaning and the repair of typewriters have also found its place in the archive.
At present the Archive is being made accessible by the University of Bozen/Faculty of Design within the context of a two years research project. Over 15000 objects have been digitalized and are accessible through the online-catalogue Kulturgüter in Südtirol of the Department of Museums of the Autonomous Province Bozen/Bolzano.
Found: 17400

Parmi les 120 types de machines à écrire Continental [...]
Prospekt in französischer Sprache für Schreibmaschine und Rechenmaschine Continental
DetailsHistorische Bürowelt No. 31
05/1991 darin enthaltene Artikel: Von der Aktenheftung bis zur Büroklammer, Schreibmaschinen und Fernschreiber sind Geschwister 3. Teil, Rasmus Malling Hansen, Die zylindrische Rechenmaschine von A.J. Petersson, Gottesbeweis aus der Maschine, Z1 nachgebaut u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 32
02/1992 darin enthaltene Artikel: Von den Anfängen des Maschine-Schreibens ab 1834, Die Siegfried-Schreibmaschine und ihre Schrift 1913, Schreibmaschinen und Fernschreiber sind Geschwister 4. Teil, Von Zeichen im Sand zum Mikrochip, 70 Jahre Addiator
DetailsHistorische Bürowelt No. 33
05/1993 darin enthaltene Artikel: 75 Jahre Hängeregistratur, Die ersten Kontoristinnen Teil 1, Schreibhilfen für Kriegsversehrte, Gefahren der Schreibmaschine, Von den Anfängen des Maschine-Schreibens in Deutschland, Die letzte Hamann-Rechenmaschine, Die Entwicklung des Fernsprechwesens
DetailsHistorische Bürowelt No. 34
09/1993 darin enthaltene Artikel: Die ersten Kontoristinnen Teil 2, Von den Anfängen des Maschinenschreibens in Deutschland (2. Teil), Senta die Kleinschreibmaschine, Mitterhofer-Jubiläum, Titania Modell 2, Reklamemarken u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 35
10/1993 darin enthaltene Artikel: Wandlungen im Büro-Design seit 1946, Hätten die mechanischen Schreibmaschinen früher besser sein können?, Amerikanische Konkurrenzmanöver, Die Curta und ihr Erfinder Curt Herzstark, Die Firma Frister & Rossmann und die Fernsprechtechnik, Ein Besuch in Partschins anläßlich des 100. Todestages Peter Mitterhofers u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 36
12/1993 darin enthaltene Artikel: Frister & Rossmann Berlin, Von den Anfängen des Maschinenschreibens in Deutschland (3. Teil), Radio, Betriebserfahrungen im Mehrfachfernsprechen und Mehrfachtelegraphieren mit Hochfrequenz u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 37
03/1994 darin enthaltene Artikel: Die Entwicklung der Hammond-Schreibmaschinen, Die erste Tastaturschreibmaschine von AEG, Gehirn aus Stahl - Brunsviga 1892-1959
DetailsHistorische Bürowelt No. 38
06/1994 darin enthaltene Artikel: Kohlepapier, Zur QWERTY-Frage, Die sprechende Schreibmaschine - Tatsache oder Bluff?, Demountable-Schreibmaschine, Die Geschichte der Marchant-Rechenmaschinen-GmbH in Hamburg, Die Zukunft der Computer
DetailsHistorische Bürowelt No. 39
09/1994 darin enthaltene Artikel: Der Berliner Schreibmaschinenreisende, Ein Erfinderporträt: Max Klaczko, Rückübertragungssysteme bei mechanischen Rechenmaschinen, Enigma Chiffriermaschine u. a.
Details