• Deutsch
  • Italiano
  • English
  • Museum
    • Virtual Tour
  • Collection
    • Collectors Meeting
  • Archive / online catalogue
  • Special Exhibition
    • Past Exhibitions
  • Guided Tours
  • Plan your Visit

Archive / online catalogue

  • RY_000372_0000web
  • H_3335
  • RY-000056_web
  • RY_001081
  • RY_001931
  • RY_002071web
  • RY_001291web
  • RY-000098_web
  • RY_000740_0000web
  • RY_001519
  • DW-E1-025web
  • DW-D1039_0000_web
  • RY_000987_0000web

The historical typewriter archive Leonhard Dingwerth (»Historisches Schreibmaschinenarchiv«) is the centrepiece of the museum’s Archive and was acquired by the municipality of Partschins in 2011 with the support of the Autonomous Province Bozen/Bolzano and the Foundation Sparkasse. It is completed by historical material and typewriter accessories endowed by the founder of the museum Kurt Ryba and other private donators.

Next to literature on the history of technology, of the typewriter and the office, the Archive holds patent letters, textbooks and instruction manuals as well as historical postcards, letters, photographs and various kinds of advertising (leaflets and brochures, advertising stamps, newspaper ads, posters and signs, promotional gifts).
A collection of ribbons, ribbon tins, different type carriers, as well as tools for the cleaning and the repair of typewriters have also found its place in the archive.

At present the Archive is being made accessible by the University of Bozen/Faculty of Design within the context of a two years research project. Over 15000 objects have been digitalized and are accessible through the online-catalogue  Kulturgüter in Südtirol of the Department of Museums of the Autonomous Province Bozen/Bolzano.

Stiftung Sparkasse

from
to
Reset form
Advanced search

Found: 17400

Historische Bürowelt No. 74

09/2006 darin enthaltene Artikel: Fernschreibmaschinen: Meisterwerke der Feinmechanik und Präzision, Wanderer conti: kein Verkaufsschlager (4. Teil), Erfahrungen beim Nachbau einer Leibniz-Rechenmaschine, Eine seltsame Funktion der Yost 15 u. a.

Details

Historische Bürowelt No. 75

01/2007 darin enthaltene Artikel: IFHB-Jubiläumstreffen, Die Schreibkugel von Malling-Hansen, [...] Nur ein Farbband?, Frühe elektronische Tischrechner In memoriam Werner Lange

Details

Historische Bürowelt No. 76

06/2007 darin enthaltene Artikel: Aufarbeitung einer Frister & Rossmann, Randsteller, Tabulator & Co., Schreibmaschinen-Konstrukteur Curt Lehmann, Continental Pult-Addier- und -Saldiermaschine [...] u. a.

Details

Historische Bürowelt No. 77

09/2007 darin enthaltene Artikel: Numeria - nur scheinbar eine Monroe-Tochter, Elektronische Beschriftungsmaschinen, Umschaltung mit Shift-Taste, Smith Premier No. 2 - nur etwas anders, Merz - Aufstieg und Fall (1. Teil), Vervielfältigung nach dem 2. Weltkrieg und vor der Kopierzeit

Details

Historische Bürowelt No. 78

06/2008 darin enthaltene Artikel: Merz - Aufstieg und Fall (2. Teil), Schreibmaschinen aus Thüringen, Coprus Delicti: Peoples, Maschinen zur Vervielfältigung nach dem 2. Weltkrieg und vor der Kopierzeit (2. Teil), Kleinrechenmaschine der Mauser-Werke AG, Vor 100 Jahren: Gründung der Firma Olivetti u. a.

Details

Historische Bürowelt No. 79

12/2008 darin enthaltene Artikel: Sprossenradrechenmaschine Monopol, Cordt-Universal-Buchungsmaschine, Malling-Hansens unbekannte Mini-Schreibkugel, Die ungleichen Töchter der Olympia, Underwood-Standard-Schreibmaschinen von 1931 bis 1949 u. a.

Details

Historische Bürowelt No. 80

06/2009 darin enthaltene Artikel: Die Tellatouch, Thermoschreibmaschine IBM 6750, Gab es zwischen Johann Wilhelm Klein und Peter Mitterhofer eine Verbindung?, Der Comptator - ein Rechner fürs Journal, Monroe Calculating Machine Company, Von Adsumudi zum Taxameter T 12 (Teil 1) u. a.

Details

Historische Bürowelt No. 81

12/2009 darin enthaltene Artikel: Die Alten Griechen als Namensgeber für ehrwürdige Rechenmaschinen, Von Adsumudi zum Taxameter T 12 (Teil 2), Philipp Matthäus Hahn, Peoles und Champion, Warum die Olivetti Graphika bald vom Markt verschwand, Geheimnis umwitterte Demograph u. a.

Details

Historische Bürowelt No. 82

06/2010 darin enthaltene Artikel: Die mysteriöse Crown, Vor hundert Jahren: die Clemens Müller GmbH in Dresden [...], Von der Electromatic zur IBM-Electric, MADAS-Rechenautomaten aus der Schweiz u. a.

Details

Historische Bürowelt No. 83

12/2010 darin enthaltene Artikel: Context-Rechenmaschinen, Spira - Versuch einer Geschichte, Designobjekte von Olivetti, Underwood-Standard-Schreibmaschinen ab 1946, Thürey - eine geheimnisvolle deutsche Schreibmaschine, Typit-Sonderzeichen für mechanische und elektrische Typenhebel-Schreibmaschinen u. a.

Details
«‹ ... 138413851386138713881389 ... ›»
  • facebook
  • youtube
  • Imprint
© Copyright 2025 · Typewritermuseum