The historical typewriter archive Leonhard Dingwerth (»Historisches Schreibmaschinenarchiv«) is the centrepiece of the museum’s Archive and was acquired by the municipality of Partschins in 2011 with the support of the Autonomous Province Bozen/Bolzano and the Foundation Sparkasse. It is completed by historical material and typewriter accessories endowed by the founder of the museum Kurt Ryba and other private donators.
Next to literature on the history of technology, of the typewriter and the office, the Archive holds patent letters, textbooks and instruction manuals as well as historical postcards, letters, photographs and various kinds of advertising (leaflets and brochures, advertising stamps, newspaper ads, posters and signs, promotional gifts).
A collection of ribbons, ribbon tins, different type carriers, as well as tools for the cleaning and the repair of typewriters have also found its place in the archive.
At present the Archive is being made accessible by the University of Bozen/Faculty of Design within the context of a two years research project. Over 15000 objects have been digitalized and are accessible through the online-catalogue Kulturgüter in Südtirol of the Department of Museums of the Autonomous Province Bozen/Bolzano.
Found: 17400
Historische Bürowelt No. 67
04/2004 darin enthaltene Artikel: Restaurieren und Konservieren, Die Geräuschlose von Mercedes, Additionsmaschine Merca 11 E, Blick Electric - ein Flop, Rechenmaschinen mit geschliffenen Glasscheiben u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 68
09/2004 darin enthaltene Artikel: Wettlauf um klein, kleiner am kleinsten, Additionsmaschine Merca 11 E (2. Teil), Restaurieren und Konservieren (2. Teil), Das Underwood-Prinzip erobert den Markt, Aschenbrödel Calanda
DetailsHistorische Bürowelt No. 69
12/2004 darin enthaltene Artikel: Schriftsteller und ihre Schreibmaschinen, Die Rechenmaschinen der Mauser-Werke AG, Kleinaddiermaschine Resulta, Aufstieg und Fall der Triumphator-Sprossenradmaschinen
DetailsHistorische Bürowelt No. 71
09/2005 darin enthaltene Artikel: Max Sobliks schlaue Pressluftschreibmaschinen, Wanderer conti: kein Verkaufsschlager, Volkszählung inspirierte Hollerith (Schluss) u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 72
12/2005 darin enthaltene Artikel: Fahrscheindrucker TIM aus England, Wanderer conti: kein Verkaufsschlager (2. Teil), Springende Triumph Modell 12, Max Sobliks schlaue Pressluftschreibmaschinen (2. Teil), Elektrische Bleistiftspitzmaschinen u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 73
04/2006 darin enthaltene Artikel: Mitterhofers letzte Schreibmaschine. Irrtümer und Fakten, Elektrische Bleistiftspitzmaschinen, Max Sobliks schlaue Pressluftschreibmaschinen (3. Teil), Wanderer conti: kein Verkaufsschlager (3. Teil), NCR-Additionsmaschine
DetailsHistorische Bürowelt No. 74
09/2006 darin enthaltene Artikel: Fernschreibmaschinen: Meisterwerke der Feinmechanik und Präzision, Wanderer conti: kein Verkaufsschlager (4. Teil), Erfahrungen beim Nachbau einer Leibniz-Rechenmaschine, Eine seltsame Funktion der Yost 15 u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 75
01/2007 darin enthaltene Artikel: IFHB-Jubiläumstreffen, Die Schreibkugel von Malling-Hansen, [...] Nur ein Farbband?, Frühe elektronische Tischrechner In memoriam Werner Lange
DetailsHistorische Bürowelt No. 76
06/2007 darin enthaltene Artikel: Aufarbeitung einer Frister & Rossmann, Randsteller, Tabulator & Co., Schreibmaschinen-Konstrukteur Curt Lehmann, Continental Pult-Addier- und -Saldiermaschine [...] u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 77
09/2007 darin enthaltene Artikel: Numeria - nur scheinbar eine Monroe-Tochter, Elektronische Beschriftungsmaschinen, Umschaltung mit Shift-Taste, Smith Premier No. 2 - nur etwas anders, Merz - Aufstieg und Fall (1. Teil), Vervielfältigung nach dem 2. Weltkrieg und vor der Kopierzeit
Details