The historical typewriter archive Leonhard Dingwerth (»Historisches Schreibmaschinenarchiv«) is the centrepiece of the museum’s Archive and was acquired by the municipality of Partschins in 2011 with the support of the Autonomous Province Bozen/Bolzano and the Foundation Sparkasse. It is completed by historical material and typewriter accessories endowed by the founder of the museum Kurt Ryba and other private donators.
Next to literature on the history of technology, of the typewriter and the office, the Archive holds patent letters, textbooks and instruction manuals as well as historical postcards, letters, photographs and various kinds of advertising (leaflets and brochures, advertising stamps, newspaper ads, posters and signs, promotional gifts).
A collection of ribbons, ribbon tins, different type carriers, as well as tools for the cleaning and the repair of typewriters have also found its place in the archive.
At present the Archive is being made accessible by the University of Bozen/Faculty of Design within the context of a two years research project. Over 15000 objects have been digitalized and are accessible through the online-catalogue Kulturgüter in Südtirol of the Department of Museums of the Autonomous Province Bozen/Bolzano.
Found: 17400
Historische Bürowelt No. 78
06/2008 darin enthaltene Artikel: Merz - Aufstieg und Fall (2. Teil), Schreibmaschinen aus Thüringen, Coprus Delicti: Peoples, Maschinen zur Vervielfältigung nach dem 2. Weltkrieg und vor der Kopierzeit (2. Teil), Kleinrechenmaschine der Mauser-Werke AG, Vor 100 Jahren: Gründung der Firma Olivetti u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 79
12/2008 darin enthaltene Artikel: Sprossenradrechenmaschine Monopol, Cordt-Universal-Buchungsmaschine, Malling-Hansens unbekannte Mini-Schreibkugel, Die ungleichen Töchter der Olympia, Underwood-Standard-Schreibmaschinen von 1931 bis 1949 u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 80
06/2009 darin enthaltene Artikel: Die Tellatouch, Thermoschreibmaschine IBM 6750, Gab es zwischen Johann Wilhelm Klein und Peter Mitterhofer eine Verbindung?, Der Comptator - ein Rechner fürs Journal, Monroe Calculating Machine Company, Von Adsumudi zum Taxameter T 12 (Teil 1) u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 81
12/2009 darin enthaltene Artikel: Die Alten Griechen als Namensgeber für ehrwürdige Rechenmaschinen, Von Adsumudi zum Taxameter T 12 (Teil 2), Philipp Matthäus Hahn, Peoles und Champion, Warum die Olivetti Graphika bald vom Markt verschwand, Geheimnis umwitterte Demograph u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 82
06/2010 darin enthaltene Artikel: Die mysteriöse Crown, Vor hundert Jahren: die Clemens Müller GmbH in Dresden [...], Von der Electromatic zur IBM-Electric, MADAS-Rechenautomaten aus der Schweiz u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 83
12/2010 darin enthaltene Artikel: Context-Rechenmaschinen, Spira - Versuch einer Geschichte, Designobjekte von Olivetti, Underwood-Standard-Schreibmaschinen ab 1946, Thürey - eine geheimnisvolle deutsche Schreibmaschine, Typit-Sonderzeichen für mechanische und elektrische Typenhebel-Schreibmaschinen u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 84
04/2011 darin enthaltene Artikel: Überrraschende Neuigkeiten von der Baby-Sholes, Eugen Kuhn - Konstrukteur von Rechenmaschinen, Die Rechenmaschine Berolina, Nach dem Zweiten Weltkrieg [...] Altpapier als Voraussetzung für Neuware u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 85
09/2011 darin enthaltene Artikel: Baureihen und Modelle mechanischer Rechenmaschinen der Olympia-Werke AG, Eine echte Daimler mit Stern, Fotografie im Wandel der Zeiten, Lettering System von 3M u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 86
12/2011 darin enthaltene Artikel: Peter-Mitterhofer-Museum übernimmt Dingwerth-Literaturarchiv, Grundig Stenorette und Schreibmaschine - eine einmalige Verbindung, Kienzler Apparate GmbH u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 87
04/2012 darin enthaltene Artikel: Die kaum bekannte Halda 4 aus Schweden, Lehrjahre bei Brunsviga, Die Entwicklung der Princess-Schreibmaschinen u. a.
Details