The historical typewriter archive Leonhard Dingwerth (»Historisches Schreibmaschinenarchiv«) is the centrepiece of the museum’s Archive and was acquired by the municipality of Partschins in 2011 with the support of the Autonomous Province Bozen/Bolzano and the Foundation Sparkasse. It is completed by historical material and typewriter accessories endowed by the founder of the museum Kurt Ryba and other private donators.
Next to literature on the history of technology, of the typewriter and the office, the Archive holds patent letters, textbooks and instruction manuals as well as historical postcards, letters, photographs and various kinds of advertising (leaflets and brochures, advertising stamps, newspaper ads, posters and signs, promotional gifts).
A collection of ribbons, ribbon tins, different type carriers, as well as tools for the cleaning and the repair of typewriters have also found its place in the archive.
At present the Archive is being made accessible by the University of Bozen/Faculty of Design within the context of a two years research project. Over 15000 objects have been digitalized and are accessible through the online-catalogue Kulturgüter in Südtirol of the Department of Museums of the Autonomous Province Bozen/Bolzano.

Found: 17400

Erika
Klappbare Schreibmaschine Erika Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 30 Schreibtasten Konstruktion: nach Frank Sebastian Rose Besonderheit: erste deutsche Klappschreibmaschine andere Bezeichnung: Gloria, Bijou
Details
Perkeo
Klappbare Schreibmaschine Perkeo Modell 2 Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 30 Schreibtasten Konstruktion: nach Jakob Heil
Details
Fox Portable
Klappbare Schreibmaschine Fox Portable Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 31 Schreibtasten Besonderheit: der Wagen klappt nach hinten andere Bezeichnung: Baby Fox
Details
Diamant
Schreibmaschine Diamant Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, einfache Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 30 Schreibtasten Konstrukteur: Jakob Heil
Details
Juventa 5
Schreibmaschine Juventa Modell Standard 5 Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, spanisch, dreireihig, 31 Schreibtasten Konstrukteur: S.A.I.D. Società Anonima Industrie Dattilografiche Milano, später S.A.B.B. Società Anonima Brevetti Brasa Milano andere Bezeichnung: Agar, Sabb
Details
National 5
Schreibmaschine National Modell 5 Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 28 Schreibtasten Konstrukteur: Hubert K. Henry andere Bezeichnung: Portex
Details
Bar-Let
Schreibmaschine Bar-Let Modell 1 Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, doppelte Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, dreireihig, 28 Schreibtasten Konstrukteur: Franz Kraudzun Besonderheit: Nachfolgemodell der Schreibmaschine Mitex (Tell); aufklappbarer Wagen; war in mehreren Farben erhältlich
Details
Ideal Polyglott
Schreibmaschine Ideal Modell A4 Polyglott Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, einfache Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, lateinisch/kyrillisch, vierreihig, 42 Schreibtasten Konstrukteur: Edwin Earl Barney, Frank J. Tanner, Max Klaczko Besonderheit: Nutzung von zwei Schriftsätzen ohne Wechsel des Typenträgers
Details
Remington 10 (Hebräisch)
Schreibmaschine Remington Modell 10 Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, einfache Umschaltung, Farbband, Tabulator Tastatur: universal, hebräisch, vierreihig, 42 Schreibtasten Konstrukteur: Oscar Woodward Besonderheit: erstes Remington-Modell mit sichtbarer Schrift
Details
Aspeed
Schreibmaschine Aspeed Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, einfache Umschaltung, Farbband Tastatur: universal, japanische Schriftzeichen (Katakana/Han), vierreihig, 42 Schreibtasten Konstrukteur: Teijiro Kurosawa auf Basis einer Schreibmaschine L. C. Smith Besonderheit: Telegramm-Schreibmaschine mit um 90° versetzten Schriftzeichen; das beschriebene Blatt wurde entnommen und nach rechts gedreht, der japanische Text war nun vertikal und von rechts nach links lesbar andere Bezeichnung: Wabun-Smith
Details












