The historical typewriter archive Leonhard Dingwerth (»Historisches Schreibmaschinenarchiv«) is the centrepiece of the museum’s Archive and was acquired by the municipality of Partschins in 2011 with the support of the Autonomous Province Bozen/Bolzano and the Foundation Sparkasse. It is completed by historical material and typewriter accessories endowed by the founder of the museum Kurt Ryba and other private donators.
Next to literature on the history of technology, of the typewriter and the office, the Archive holds patent letters, textbooks and instruction manuals as well as historical postcards, letters, photographs and various kinds of advertising (leaflets and brochures, advertising stamps, newspaper ads, posters and signs, promotional gifts).
A collection of ribbons, ribbon tins, different type carriers, as well as tools for the cleaning and the repair of typewriters have also found its place in the archive.
At present the Archive is being made accessible by the University of Bozen/Faculty of Design within the context of a two years research project. Over 15000 objects have been digitalized and are accessible through the online-catalogue Kulturgüter in Südtirol of the Department of Museums of the Autonomous Province Bozen/Bolzano.
Found: 17400
Historische Bürowelt No. 84
04/2011 darin enthaltene Artikel: Überrraschende Neuigkeiten von der Baby-Sholes, Eugen Kuhn - Konstrukteur von Rechenmaschinen, Die Rechenmaschine Berolina, Nach dem Zweiten Weltkrieg [...] Altpapier als Voraussetzung für Neuware u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 85
09/2011 darin enthaltene Artikel: Baureihen und Modelle mechanischer Rechenmaschinen der Olympia-Werke AG, Eine echte Daimler mit Stern, Fotografie im Wandel der Zeiten, Lettering System von 3M u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 86
12/2011 darin enthaltene Artikel: Peter-Mitterhofer-Museum übernimmt Dingwerth-Literaturarchiv, Grundig Stenorette und Schreibmaschine - eine einmalige Verbindung, Kienzler Apparate GmbH u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 87
04/2012 darin enthaltene Artikel: Die kaum bekannte Halda 4 aus Schweden, Lehrjahre bei Brunsviga, Die Entwicklung der Princess-Schreibmaschinen u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 88
07/2012 darin enthaltene Artikel: Olympia Simplex A ≠ Simplex B, Adrema - Eine große Berliner Firma [...], Rema. Mit Erfindungsgeist gegen Brunsviga, Mauser. Die Fehlkonstruktion einer Rechenmaschine und ihre Folgen u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 89
10/2012 darin enthaltene Artikel: Adler Favorit - in zwei Modellen, Odhner St. Petersburg: 1905 - 1928, Militärische Andenken im Büro, Schreibmaschinen aus Spanien - ein Überblick, Dacometer - Addiermaschine aus Dänemark mit amerikanischen Wurzeln, 75 Jahre Tesa-Film u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 90
12/2012 darin enthaltene Artikel: Das Büro - mit schönem Zubehör, Das Büro - Ort der Begegnung, Das Büro - unterwegs, Scribola - Prototyp, Die Precisa Triomatic, Zwar gab es mal ein Ende der mechanischen Schreibmaschinen - aber es geht immer weiter, Adler Modell 9
DetailsHistorische Bürowelt No. 91
04/2013 darin enthaltene Artikel: Alexander Rechnitzer [...], Rechnitzers Einhand-Schreibmaschine, Rechnitzers sprechende Adix, Tu felix Austria nube! - Österreichs Schreibmaschinen
DetailsHistorische Bürowelt No. 92
07/2013 darin enthaltene Artikel: Lehmann's Wohnungsanzeiger für Wien, Büromaschinen rund um die Seefahrt, Ernst Schuster und Brunsviga, Noten-Schreibmaschinen, Sparkassen- und Kellner-Registrierkassen u. a.
DetailsHistorische Bürowelt No. 93
09/2013 darin enthaltene Artikel: Technischer Revisor bei Hamann, Der Burghagen-Verlag, Zählwerks-Buchungsmaschinen, Schreibmaschinen mit Münzautomat, Schreibautomaten von 1902 und 1960 u. a.
Details